Baustellen

Bei der Realisierung von größeren Bau-Projekten “auf der grünen Wiese” fehlt häufig während der Bauphase ein Kanalanschluss und die Abwässer der Bauarbeiter und Baustellenleitung müssen separat aufgefangen und anschließend kostenintensiv zur nächst gelegenen kommunalen Kläranlage transportiert werden.
Eine mobile Kläranlage, die die Abwässer direkt vor Ort so gut reinigt, dass die behördlichen Vorgaben sicher erfüllt werden und die gereinigten Abwässer bedenkenlos in den Untergrund verrieselt oder in ein Oberflächengewässer eingeleitet werden können, stellt eine Alternative dar, die je nach Dauer der Vorhaltung eine deutlich kostengünstigere Lösung sein kann.
Auch bei Sanierungsarbeiten an bestehenden kommunalen Kläranlagen bieten mobile Kläranlagen eine schnelle und günstige Lösung, wenn lediglich Teile der bestehenden Anlage außer Betrieb genommen und temporär ersetzt werden müssen.
Durch die modulare Bauweise unserer mobilen DELPHIN® container Kläranlagen können diese optimal an den Bedarf der Baustelle angepasst werden und sich dem Baufortschritt anpassen oder auch als permanente Reinigungslösung für das fertige Projekt vor Ort verbleiben.
Durch die kompakte Bauweise und weitestgehend betriebsbereite Montage der Anlagen bei uns im Werk sind DELPHIN® container Anlagen innerhalb weniger Stunden nach Anlieferung auf der Baustelle einsatzbereit und können ebenso schnell außer Betrieb genommen und an einen anderen Standort versetzt werden.
Die Rücknahme von nicht mehr benötigten Anlagen oder die Vermietung von Modulen in Standardausführung ist möglich.
Sprechen Sie uns gerne an und lassen sich die Möglichkeiten für Ihr Bau-Projekt aufzeigen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Reinigungsleistung eine Kläranlage an Ihrem Bauprojekt erfüllen muss, übernehmen wir gern die Klärung dieser Frage mit der zuständigen Wasserbehörde für Sie.
Wir beraten Sie gern umfassend und bis zur speziellen Angebotserstellung für Ihr Projekt unverbindlich und kostenlos.
Erdölförderstätten und Bergbau

Mannschaftsunterkünfte von Bohranlagen zur Erdölförderung oder von Minen zur Gewinnung von Bodenschätzen befinden sich häufig fernab jeglicher Infrastruktur ohne festen Wasser- und Stromanschluss. Die Abwässer der Unterkünfte müssen allein schon aus hygienischen Gründen einer biologischen Aufbereitung zugeführt werden. Nur so lassen sich die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mannschaft aufrechterhalten. Gleichzeitig wird der Eintrag von punktuellen Schmutzfrachten in die natürlichen Gewässer minimiert und der ohnehin negative Einfluss der Rohstoffgewinnung auf die Umwelt etwas reduziert.
Eine Aufbereitungsanlage für Abwässer bei Explorationsvorhaben muss hohe Ansprüche an die Mobilität und Robustheit für den Einsatz auch unter extremen Bedingungen erfüllen. Weiterhin muss die Anlage einfach zu betreiben und zu warten sein, damit der dauerhaft sichere Betrieb der Anlage durch die im Camp vorhandenen Techniker gewährleistet werden kann, ohne spezielles Fachwissen bzgl. biologischer Abwasserreinigung mitbringen zu müssen.
Das Festbettverfahren erfüllt die Anforderungen in Bezug auf Einfachheit und Robustheit wie kein anderes und erfüllt dabei auch hohe Anforderungen an die Ablaufqualität. Weiterhin weist das Festbettverfahren einen geringeren Schlammanfall als z.B. das Belebtschlammverfahren auf, was einem weiteren Problem entgegen wirkt: dort wo keine Infrastruktur vorhanden ist, kann in der Regel auch keine geregelte Schlammabfuhr stattfinden. Aus diesem Grund können alle DELPHIN® container Kläranlagen mit einer Schlammbehandlungsstufe und mit Sackfilteranlagen zur Schlammentwässerung ausgestattet werden, wodurch kein Schlamm mehr mittels Saugfahrzeug entsorgt werden muss. Der entwässerte Schlamm kann kompostiert und/oder der Müllentsorgung des Camps (i.d.R. Verbrennung) zugeführt werden.
Wir legen unsere Anlagen entsprechend Ihres spezifischen Bedarfs aus und passen die technische Ausstattung entsprechend Ihren Wünschen an. Um den Anforderungen an den Transport über entlegene Pisten, nur im Winter befahrbare Routen oder per See- und per Luftfracht gerecht werden zu können, werden unsere Anlagen in handelsüblichen Seecontainern transportsicher und betriebsbereit montiert. Die Kunststoffbehälter der Kläranlage sind im Inneren der Container vor äußeren Einflüssen bestens geschützt und können bei Bedarf auch für arktische Bedingungen mit einer Isolierung versehen werden.
Folgende Möglichkeiten der Anpassung an den Bedarf des Einsatzortes können von uns optional angeboten werden:
- P-Elimination
- Desinfektion mit Chlor
- Filtration und Desinfektion zur Wasserwiederverwendung mit Sandfilter und UV-Technik
- Schlammbehandlung und Schlammreduktion durch aerobe Schlammstabilisation
- Schlammentwässerung mittels Sackfiltration und Flockungsmitteldosierung
- Fernüberwachung/Störungsmeldung mittels GSM-Modul
Gewerbeparks

Delphin Water Systems bietet Ihnen Unterstützung bei der Dimensionierung und Auswahl der richtigen Kläranlage für das häusliche Abwasser Ihres Gewerbeobjektes. Wir analysieren den Bedarf anhand Ihrer Pläne für Sozialräume, Büroarbeitsplätze, Anzahl der Mitarbeiter und anhand Ihrer Einschätzung für das zukünftige Wachstum Ihrer Firma. Für bestehende Gewerbeobjekte bieten wir gern Besichtigungstermine an und schlagen Ihnen, sofern sinnvoll bzw. notwendig, ein Probenahmekonzept vor, dass es uns erlaubt, eine optimal an Ihren Bedarf angepasste Lösung zu ermitteln.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, betriebsinterne Prozesse, die Brauchwasser benötigen und/oder Abwasser erzeugen, mit in das Konzept einzubeziehen, sofern die Charakteristik des resultierenden Abwassers des Gesamtbetriebes dem von reinem häuslichen Abwasser ähnelt. Bei Bedarf schlagen wir Ihnen Konzepte vor, die entweder Abwasser vermeiden helfen oder das vorhandene Abwasser einer biologischen Aufbereitung zugänglich machen.
Unsere modularen Lösungen erlauben es Ihnen, die Abwasserreinigung Ihres Betriebes Ihrem Wachstum anzupassen und kostengünstig nachzurüsten, wenn die nächste Wachstumsstufe eine höhere Kapazität der Kläranlage erforderlich macht. Z.B. können einfache Bestandteile, wie die Vorreinigung bereits so groß geplant werden, dass die Nachrüstung durch eine zweite biologische Behandlungsstufe im Parallelbetrieb möglich ist.
Auch bietet die von uns in allen Anlagen verwendete Festbetttechnologie den Vorteil, dass es i.d.R. keine zu groß dimensionierte Biostufe gibt, da der Biofilm sich der zur Verfügung stehenden biologischen Fracht anpasst und sich lediglich Überlastungen negativ auf die Reinigungsleistung auswirken. Weiterhin besteht keine Gefahr, dass eine anfänglich zu groß geplante Anlage verhältnismäßig zu viel Strom verbraucht, da die Belüftung der Anlage dem biologischen Bedarf angepasst werden kann. Anders als bei schlammbasierten Verfahren, muss beim Festbettverfahren die Biomasse weder durch Rührer noch durch Lufteintrag in Schwebe gehalten werden, was gerade bei großzügig dimensionierten Anlagen mit Belebtschlamm (z.B. SBR-Verfahren) zu Betriebsproblemen durch Schlammabtrieb und zu hohem Energieverbrauch führt.
Neben der Auslegung von Einzelobjekten bieten wir Projektsteuerern auch eine Zusammenarbeit bei der richtigen Dimensionierung von ganzen Gewerbeparks, Einkaufszentren und Gewerbegebieten an, wenn noch nicht genau feststeht, welche Gewerbe angesiedelt werden können. Durch unsere modular aufgebauten Systeme und mobilen Kläranlagen können sowohl der Standort variabel gestaltet, als auch die Größe der Kläranlagen stufenweise angepasst werden. Für eine speziell an Ihr Gewerbeobjekt angepasste Kläranlage rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Wohnsiedlungen

Kleinere Wohnanlagen bzw. kleine Gemeinden und Siedlungen unterliegen einem ständigen Wandel bzgl. der Einwohnerzahl und -zusammensetzung. Wenn solche Wohneinheiten nicht an eine große zentrale Kläranlage angeschlossen werden können, in der sich die stark schwankenden Unterschiede in der Abwasserzusammensetzung durch Vermischung mit Abwässern aus anderen Siedlungen bzw. Stadtteilen ausgleichen, müssen die dezentralen Kläranlagen vorausschauend geplant und mit ausreichend Flexibilität ausgestattet werden.
Häufig werden in der Planungsphase zu optimistische Einwohnerzahlen prognostiziert, die in der Realität nicht oder nur nach sehr langen Zeiträumen erreicht werden. Die Kläranlage muss sich dem Tempo der Entwicklung entsprechend anpassen können und auch in der Lage sein, mit dauerhaft weniger Abwasser, als zunächst angenommen zu funktionieren. Insbesondere sind die Weiterentwicklung der Haustechnik und des damit einhergehenden sinkenden Wasserverbrauchs zu berücksichtigen, genauso wie die demografische Verteilung von Familien, Arbeitstätigen und Rentnern sowie ggf. neu hinzukommende Gewerbestandorte. Auch bei den kleinen Siedlungen, die durch stark variierende Abwasserbedingungen gekennzeichnet sind, spielt die Festbetttechnologie mit dem sich automatisch anpassenden Biofilm ihre Vorteile voll aus, so dass auf aufwändige und wartungsintensive Mess- und Regeltechnik verzichtet werden kann. Dies führt zu geringen Kosten bei Betrieb und Wartung. Hierdurch können dezentrale Festbettanlagen mit niedrigen Abwassergebühren punkten und stehen hinsichtlich der Reinigungsleistung und -stabilität denen von großen kommunalen Kläranlagen in nichts nach.
Unsere Anlagen können sowohl für neu geplanten Siedlungen und Wohnparks als komplett werkseitig vorgefertigte Anlage in Kunststoffbehältern und ISO-Containern oder auch als Nachrüstsysteme zur Montage in bereits existierende Betonbecken von kleinen Kläranlagen geliefert werden. Natürlich können auch neue dezentrale Kläranlagen in Betonbauweise mit unserer Verfahrenstechnik teilweise oder komplett ausgerüstet werden.
Sprechen Sie uns einfach an und fragen nach den Möglichkeiten, die wir Ihnen als Komplettanbieter von kleinen Kläranlagen in Kunststoff- oder Betonbehältern, inkl. ingenieursmäßiger Beratung und Planung bieten können. Die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme unserer Anlage erfolgt entweder direkt durch unsere Ingenieure und Techniker oder über unsere nationalen und internationalen Fachhandelspartner.
Grundsätzlich bieten wir zu allen unseren Anlagen auch eine Herstellerwartung an und schulen externes Betriebspersonal auf unserer Anlagentechnik, so dass die dauerhafte Funktion unserer Anlagen auch über den Gewährleistungszeitraum hinaus erhalten bleibt. Nur durch geschulte Betreiber können Veränderungen im Zulauf zur Anlage erkannt werden und die richtigen Gegenmaßnahmen in Zusammenarbeit mit uns als Hersteller eingeleitet werden. Betriebsstörungen können z.B. durch Fernüberwachung rechtzeitig bemerkt werden, so dass eine kleine Kläranlage nicht dauerhaft durch Personal vor Ort überwacht werden muss. Durch die an uns oder unsere geschulten Fachpartner per GSM-Netz oder durch einen Internetzugang übermittelten Informationen können direkt Maßnahmen eingeleitet und die passenden Ersatzteile aus unserem Komponentenlager zur Anlage mitgenommen werden, so dass sich die Lagerhaltung auf der Anlage selbst auf ein Minimum reduziert.