Überlassen Sie bei der Wartung Ihrer Kläranlage nichts dem Zufall und vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung als Kläranlagenhersteller, die wir in unsere ausführlichen Wartungshandbücher zu unseren Standardanlagen einfließen lassen. Die Wartung von Kleinkläranlagen (Anlagen bis 50 EW) ist deutschlandweit behördlich geregelt und wird über extern qualifizierte und behördlich überwachte Wartungsbetriebe sichergestellt. Daher bieten wir als Hersteller nur in Ausnahmefällen Wartungen für Kleinkläranlagen an. Den nächstgelegenen zertifizierten Wartungsbetrieb können Sie bei der für Ihren Standort zuständigen Unteren Wasserbehörde beim Landkreis in Erfahrung bringen. In der Regel wird die Wartung von dem Fachbetrieb angeboten, der die Kleinkläranlage installiert hat.
Zertifizierte Wartungsbetriebe sind bzgl. der Wartung von allen gängigen Verfahren am Markt geschult und somit auch in der Lage, unsere
DELPHIN® compact Kleinkläranlagen zu warten.
Sofern Sie eine bereits installierte
DELPHIN® Kleinkläranlage beim Kauf oder der Miete einer Immobilie übernommen und vom Verkäufer keine Unterlagen ausgehändigt bekommen haben, wenden Sie sich gern an uns. Anhand der Seriennummern von Anlage, Kompressor oder Steuerung liefern wir Ihnen die passende Dokumentation zur Anlage gerne gegen eine geringe Gebühr nach. Bei größeren Anlagen, z.B. Containerkläranlagen, für die es keine einheitlich geregelten Wartungsvorgaben gibt, bieten wir Hersteller-Wartungsverträge an, die genau auf den Bedarf der Anlage zugeschnitten sind und bzgl. des Analysenumfangs im Einzelfall zuvor mit der zuständigen Wasserbehörde abgestimmt worden sind. Durch die Verbindung der Kläranlagensteuerung mit dem Internet ist es möglich, Störungen oder sich verändernde Betriebszustände rechtzeitig zu erkennen und dem Betreiber gezielte Hilfestellung bei der Beseitigung von kleineren Betriebsstörungen zu geben. Durch die Online-Überwachung der Anlage ist es möglich, die Wartungsfrequenz und den Umfang bzw. die Häufigkeit der Abwasseranalytik für die behördliche Überwachung auf ein Minimum zu reduzieren. Neben der Online-Überwachung der Kläranlage und dem Vor-Ort-Service bieten wir ebenfalls die Analytik an der Anlage mit unseren mobilen Messgeräten und im hauseigenen Analyselabor an. So ist der Zustand der Anlage schnell geklärt und Optimierungsmaßnahmen, z.B. zur Stromeinsparung können gleich umgesetzt werden. Zu unserem Analyseumfang gehören die zur Auslegung und zur Beurteilung der Funktion von biologischen Kläranlagen benötigten Abwasserparameter, z.B.
- CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf)
- BSB5 (Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen)
- NH4-N (Ammonium-Stickstoff)
- NO3-N (Nitrat-Stickstoff)
- NO2-N (Nitrit-Stickstoff)
- Nges (Gesamtstickstoff)
- Pges (Gesamtphosphat)
- pH
- Leitfähigkeit
- O2 (gelöster Sauerstoff)
- absetzbare und abfiltrierbare Stoffe
Als Hersteller halten wir stets einen Vorrat an gängigen Verschleiß- und Ersatzteilen für unsere eigenen Produkte und auch für Kläranlagen anderer Hersteller vor und garantieren schnellstmöglichen Service.